Was ist die UNFCCC?
Die United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) ist das erste internationale Abkommen, welches sich mit dem Klimawandel befasst. Es wurde 1994 von 197 Ländern, oder Parties, unterzeichnet. Das Ziel ist die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen "auf einem Niveau, das eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert". Die Parties treffen sich jährlich auf der Conference of the Parties (COP), um Fortschritte und künftige Maßnahmen zu besprechen.
Was ist das Pariser Abkommen?
Das Pariser Abkommen wurde von 196 UNFCCC-Vertragsparteien auf der COP21 in 2015 unterzeichnet. Das Hauptziel ist die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2, vorzugsweise auf 1,5 Grad Celsius, im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Die Länder müssen ihre Beiträge, oder nationally determined contributions (NDCs) vorlegen, in denen sie die Maßnahmen beschreiben, die sie ergreifen werden, um dieses Ziel zu erreichen.
Was ist COP26 und dessen Ziele?
COP26 ist das 26. Mal, dass die Parties zusammenkommen. Die Konferenz findet vom 1. bis 12. November in Glasgow, Schottland, statt. Seit seinem Zustandekommen ist das Pariser Abkommen ein wichtiges Thema bei den jährlichen COP-Treffen. Auf der COP26 sollen vier Hauptziele erreicht werden:
1. Sicherstellung der globalen Netto Null (oder net zero) Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts (2050) und Beibehaltung der 1,5-Grad-Grenze
Ein globaler Netto-Nullpunkt würde bedeuten, dass alle weltweit anfallenden Emissionen dadurch ausgeglichen werden, dass sie wieder aus der Atmosphäre absorbiert werden, beispielsweise durch Bäume.
2. Anpassung zum Schutz von Gemeinschaften und natürlichen Lebensräumen
Die Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, müssen durch Schutzmaßnahmen und Warnsysteme vor Klimawandelauswirkungen geschützt werden.
3. Finanzmittel mobilisieren
Die Industrieländer haben versprochen, pro Jahr mindestens 100 Milliarden Dollar an Klimafinanzierung zu mobilisieren - ein Versprechen, das sie noch nicht eingelöst haben.
4. Zusammenarbeiten, um etwas zu erreichen
Die Maßnahmen müssen durch Zusammenarbeit beschleunigt werden, und das Regelbuch des Pariser Abkommens, dem es noch an Klarheit fehlt, muss fertiggestellt werden.
Warum ist COP26 so wichtig? 1. Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat diesen August seinen sechsten Bericht veröffentlicht. Dieser kam zu dem Schluss: Ohne eine drastische Verringerung der CO2-Emissionen in diesem Jahrzehnt wird ein Temperaturanstieg von mehr als 1,5 Grad weder verhindert noch umgekehrt werden können. 2. Die NDCs müssen von den Mitgliedsländern alle fünf Jahre aktualisiert werden. COP26 ist das erste Mal, dass dies geschehen muss. 3. Covid-19 hat eine globale Rezession verursacht. Der Wiederaufbau der Volkswirtschaften ist eine Chance für grüne Investitionen. Ob dies geschehen wird, bleibt abzuwarten. 4. Unter Präsident Biden sind die USA dem Pariser Abkommen wieder beigetreten, nachdem sie unter Trump 2019 ausgestiegen waren. Die USA sind der zweitgrößte CO2-Emittent weltweit, daher ist ihr Beitrag zum Pariser Abkommen extrem wichtig. 5. Bei COP25 konnte kein Konsens zu zentralen Themen wie dem Pariser Regelbuch, insbesondere Artikel 6 über Kohlenstoffmärkte und internationale Zusammenarbeit erreicht werden. Die Hoffnung besteht, dass COP26 diese Punkte erfolgreich lösen wird. Wie kannst du dich engagieren? 1. Informiere dich über die NDCs deines Landes 2. Nimm kostenlos an Veranstaltungen in der COP26 Green Zone im Glasgow Science Center teil - persönlich und virtuell. 3. Um mehr über nachhaltige Mode und den negativen Umwelteinfluss der Modeindustrie zu lernen, nimm an unserem "sustainable fashion" Kurs teil und er halte ein Zertifikat. Mehr Informationen findest du auf unsere Webseite. Wie engagiert sich MUD Jeans? Wir nehmen aktiv an den Veranstaltungen rund um COP26 teil. 1. Wir sind Teil von IKEAs Ausstellung im New York Times Climate Hub in Glasgow, welche erfolgreiche Lösungen in deren gesamten Wertschöpfungskette zeigt. 2. Wir sind Podiumsteilnehmer beim Online-Workshop von One Carbon World, rund um das Thema "How can global fashion save the planet?". 3. Unsere alten MUD Jeans werden Teil des 5 Meter langen COP Ness Monsters von WaterBear sein. Die Skulptur soll zeigen, dass im Gegensatz zum Loch Ness Ungeheuer der positive Einfluss von Kreislaufdesign auf die Modeindustrie nicht mythisch